Lifecoaching & Lebensberatung – die Therapien

Auf dieser Seite sehen Sie die Beschreibungen der Verfahren, Methoden bzw. Therapien, die ich in meinen Behandlungen oft anwende. Ich entscheide meist intuitiv, was die beste Kombination für das jeweilige Thema und die Person ist.

Bitte vor einer Behandlung immer den Anamnesebogen ausfüllen!

Nehmen Sie hier mit mir Kontakt auf.

Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie

Dabei konzentriere ich mich, wie auch schon Carl Rogers, auf die Beziehung zu meinen Klienten. Meine Erfahrung ist, dass jeder Mensch im Grunde eine positive Entwicklungsrichtung hat und selbst am  besten weiß, wie er seine Probleme lösen kann. Für meinen Beratungserfolg ist meine innere Haltung entscheidend und dazu gibt es drei Prinzipien, die ich einhalte.

Ich muss nur die geeignete Umgebung schaffen, in der sich meine Klienten frei entfalten können. Diese Umgebung finden statt durch die personenzentrierte Psychotherapie, die es ermöglicht Problemlösungen zu finden. Meine drei Prinzipien sorgen dafür, dass ich meine Klienten weder belehre, noch bewerte oder ihr Verhalten interpretiere:

1. Kongruenz und Echtheit
2. Wertschätzung und Akzeptanz
3. Empathie und ein fühlendes Verstehen

Kognitive Verhaltenstherapie

Durch Einsicht und neuem Verhalten ans Ziel kommen. Wir können jederzeit ein neues Verhalten erlernen. Somit wird dysfunktionales Verhalten und Denken von außen steuerbar.

Ich arbeite sehr gerne mit Rollenspielen, Verhaltensübungen, Systematischer Desensibilisierung, Belohnungschips und Gesprächen über Werte und Gefühle, um meine Klienten über ihre irrationale und auch oft krank machende Gedankenführung aufzuklären.

Diese fünf Grundsätze sind Bestandteil:

1. Verhaltenstherapie ist auf den einzelnen Menschen ausgerichtet.

2. Sie geht in kleinen Schritten vor.

3. Der Patient weiß, mit welchen Mitteln gearbeitet wird.

4. Der Patient leistet einen angemessenen Beitrag.

5. Die Eigenart des Menschen wird respektiert.

Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich darauf:

1. Verhalten zu steuern.

2. Zirkuläre Gedankenprozesse (Grübeln) zu durchbrechen und abzubauen.

3. In Rollenspielen sozial kompetentes Verhalten einzuüben.

4. Durch Desensibilisierung Angst hervorrufenden Reizen ihren Schrecken zu nehmen.

Analytische Psychotherapie

Psychische Erkrankungen können meist das Resultat nicht bewältigter Entwicklungsschritte, aber auch innere Konflikte bzw. traumatische Erlebnisse sein.

Diese Prägungen werden bei dieser Therapie für Sie als Patient und mich bewusst erlebbar und lassen sich bearbeiten. Der Patient sollte die Bereitschaft haben, in sich selbst hineinzusehen und die eigenen Gefühle zu beschreiben.

Ich nehme bei dieser Behandlung eine neutrale Rolle ein. Meine Aufgabe besteht darin, dem Patienten das Verdrängte bewusst zu machen und es evtl. neu zu bewerten bzw. zu erleben.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Der Blick richtet sich auf das unbewusste Erleben und Verhalten des Patienten – ähnlich wie bei der analytischen Therapie. Nicht gelöste innere Konflikte bzw. Traumata bestehen bis ins Heute fort und verursachen so die psychischen Leiden. Obwohl die Ursache oft in der Vergangenheit vermutet wird, steht sie bei dieser Behandlung nicht im Vordergrund. Es werden Lösungen in der Gegenwart gesucht und gefunden.

Systemische Psychotherapie

Bei dieser Therapieform werden Familie oder andere Bezugspersonen, wie auch das gesamte Umfeld mit einbezogen.

Das ganze System sozusagen.

Denn die Ursache für psychische Probleme vermuten systematische Ansätze in gestörten Beziehungsweise- und Kommunikationsstrukturen zwischen beteiligten Personen. Neben Einzelgesprächen kann es auch Fragen in der gemeinsamen Runde gebe, bei denen Beteiligte, ihre Sicht über den Stand der Beziehungen äußern und diese zur Diskussion stellen. Ich arbeite aber auch in Einzeltherapie mit entsprechenden Figuren.

Rational-Emotive-Therapie – RET

In der RET-Philosophie hat jeder Mensch die Möglichkeit, sich merklich zu verändern.

Er kann eingefahrenen Verhaltensweisen eine neue Richtung geben. Je mehr ein Mensch die Fähigkeit zur Selbstreflexion nutzt, um über seine Ziel und Wünsche nachzudenken, desto mehr wird der Weg zur freien Willensgestaltung und zur Selbstbestimmung geebnet.

Es sind meist irrationale Glaubenssätze dafür verantwortlich, dass ein Problem ein Problem ist und nicht eine andere, eine neue Sichtweise der Sachlage.

Im sogenannten sokratischen Dialog werden meine Klienten mit ihrem rationalen Überzeugungen konfrontiert und durch mein wissenschaftliches Nachfragen zum Umdenken bewogen.

Logotherapie, Existenzanalyse

Mein Kernsatz dieser Therapie ist Nietzsches Ausspruch:

„Wer eine Warum zu leben hat, erträgt auch jedes Wie“ und das habe ich auch am eigenen Körper erfahren dürfen, wie man in meiner Biographie nachlesen könnte. Es geht um den Sinn des Lebens (Logo heißt ja auch Sinn im Griechischen) und wie man durch humorvolles Akzeptieren wieder die Führung übernimmt.
Eine zentrale Methode meiner Art von Logotherapie ist die paradoxe Intervention.

Man stellt sich die schlimmstmögliche Situation vor – und soll diese auch gedanklich oder real ausleben, um sie für einen selbst steuerbar zu machen.
Das Grundgefühl der Logotherapie ist allerdings der Humor, denn Humor heilt. Am Ende lachen meine Klienten oft über ihr Problem.

%Hypnose und Lifecoaching in Bad Aibling%

Mit meiner Hypnosepraxis  in Bad Aibling unterstütze ich Sie dabei, Blockaden zu lösen, Stress abzubauen und neue Wege für mehr Lebensqualität zu finden. Entdecken Sie die transformative Kraft der Hypnose – in einer vertrauensvollen und entspannten Atmosphäre.

Klicken Sie unterhalb, wenn Sie in meine Praxis für eine entspannende, lebensverändernde und gefühlvolle Hypnose kommen möchten.

Natürlich können Sie sich auch unverbindlich und auch in einem Vorgespräch informieren.

Mehr Info zu meiner Hypnose auf:

Zur Hypnosepraxis

%Hypnose und Lifecoaching in Bad Aibling%
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner